
Agieren statt reagieren!
In Mainfranken wird in weniger als 20 Jahren jeder dritte Mitbürger älter als 65 Jahre sein. Gleichzeitig werden weniger Kinder geboren. In einigen Branchen wird bereits jetzt händeringend nach gut ausgebildeten Fachkräften gesucht.
Die demografischen Entwicklungen machen auch vor der Region Mainfranken keinen Halt. Bis zum Jahr 2030 wird laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik, die Bevölkerung in Mainfranken um rund 58.000 Einwohner abnehmen. Unterschiedliche Wachstums- und Schrumpfungsprozesse stellen die einzelnen Regionen vor neue Herausforderungen.
Unser Ziel ist, dass in Mainfranken in- und ausländische Fach- und Führungskräfte willkommen sind und das Angebot vor Ort finden, das ihren Bedürfnissen entspricht. Deshalb möchte die IHK Würzburg-Schweinfurt Kommunen in Mainfranken ein strategisches Instrument an die Hand geben, das helfen soll, nachhaltige Strategien für die genannten (Neu)Bürger zu entwickeln.
Die IHK verleiht Kommunen in der Region auf Anfrage und nach erfolgreicher Überprüfung das Recht, das Qualitätszeichen "Ausgezeichneter Wohnort für Fachkräfte" zu führen. Nach 3 Jahren werden in einer Re-Auditierung Fortschritte und das Erreichen selbst gesteckter Ziele erneut überprüft.
Der Prüfbogen gliedert sich in fünf Handlungsfelder mit insgesamt 38 Fragen, wobei die Fragen unterschiedlich gewichtet werden. Insgesamt können 118 Punkte (plus Sonderpunkte) erzielt werden.
Das Audit ist eine Aktion der IHK Würzburg-Schweinfurt.